- Montag, den 2. Mai 2005, um 19 Uhr
Robert-Piloty-Gebäude, Fachbereichsgebäude S2/02 der Technischen Universität Darmstadt, Hochschulstraße 10, 64289 Darmstadt, Raum C 120, Eingang C.
Hier finden Sie die "historischen" Seiten. Die GI-Rhein-Main ist ein Treffpunkt für Informatiker und IT-Experten im Rhein-Main-Gebiet.
29.4.05
Raumänderung "Datenbanken Heute"
25.4.05
Heidelberg 2.5.05: Implementing a Service Oriented Architecture
Es steht dieses Jahr unter dem Generalthema Implementing a Service Oriented Architecture und wird von Experten der IBM aus den Labors in den USA gehalten. Zu dieser Tagung sind Sie ganz herzlich eingeladen. Sie erfahren somit aus erster Hand von hervorragenden Experten den Stand von Wissenschaft und Technik auf diesem zukunftsweisenden Gebiet der Informatik.
Als Präsent werden Sie noch eine DVD erhalten, welche die aktuellen Werkzeuge der IBM zur Realisierung von Webservices und Service orientierten Architekturen enthält.
Der Eintritt ist frei. Wenn Sie teilnehmen wollen, dann melden Sie sich bitte auf der Homepage des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Heidelberg in den nächsten Tagen an.
Auf ein Wiedersehen in Heidelberg.
Mit freundlichen Grüßen
Alfred Moos
Sprecher der GI - Regionalgruppe Rhein/Neckar - und wissenschaftlicher Leiter des Informatik-Forums 2005 der FH HD
Prof. Alfred Moos, FH Heidelberg, Ludwig Guttmann-Straße 6, 69123 Heidelberg
Tel.: 0049 (06221) 88-2523
Fax: 0049 (06221) 88-3648
24.4.05
Datenbanken heute: Was hat/braucht die betriebliche Praxis seit/in 25 Jahren und was nicht? (Update)
Achtung: Neuer Veranstaltungsort!
Dr. Harald Schöning von der Software AG und Heinz Bayen laden alle Interessierten zu einem Vortrag ein:
- Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Thomas Ruf, Division Manager Systems Development, GfK Marketing Services GmbH & Co. KG, Nürnberg
Datenbanken heute: Was hat/braucht die betriebliche Praxis seit/in 25 Jahren und was nicht?
am 2. Mai 2005, 19 Uhr
im Robert-Piloty-Gebäude, Fachbereichsgebäude S2/02 der Technischen Universität Darmstadt, Hochschulstraße 10, 64289 Darmstadt, Raum C 120, Eingang C.
Datenbankforschung wird seit vielen Jahren erfolgreich betrieben. Viele Themen gelten heute sowohl aus Sicht der Hersteller als auch aus akademischer Sicht als "abgehakt". Sozusagen als Ersatz wird von beiden Gruppen eine Vielzahl "moderner" Themen aufgegriffen, denen jedoch aus Praxissicht nicht immer die gleiche Bedeutung als Datenbankthema beigemessen wird. Der Vortrag versucht, diese Situation aus Sicht der Notwendigkeiten der betrieblichen Praxis darzustellen, einzuordnen und zu bewerten. Hierzu wird eine Vielzahl von Datenbank-Forschungsthemen hinsichtlich Zielsetzungen, spezifischer Herausforderungen, Lösungsansätzen, erreichtem Status und offenen Problemfeldern analysiert. Aus dieser Übersicht wird dann ein Gesamtbild synthetisiert, welches die verschiedenen Schwerpunkte aus Sicht der Systemhersteller, der akademischen Forschung und der betrieblichen Praxis gegenüberstellt und konkrete Wünsche und Anforderungen der letztgenannten Gruppe für die künftige Datenbankforschung und -entwicklung aufstellt.
Anmeldung bitte an:
Bayen@acm.org
Heinz Bayen
Bleichpfad 20
47799 Krefeld
Mobiltelefon (0171) 3 825 825
Telefax (0 21 51) 658 09 33
Bericht vom 5. April 2005: Biometrische Verfahren
Der umfassenden Einführung in Grundlagen, Geschichte und Anwendungen der biometrischen Verfahren schloß sich eine Diskussion über das Pro und Contra des Einsatzes in unserer Gesellschaft unter den etwa 40 Teilnehmern an.
Zusätzlich konnten wir noch das Biometrie-Labor der Fraunhofer Gesellschaft besichtigen und dort verschiedene Systeme in Aktion sehen. Besonders interessant war für mich der 3D-Scanner, der mit Hilfe einer speziellen Raster-Beleuchtung und einer normalen Kamera ein 3D-Modell des Kopfes des Benutzers erstellen kann.
Das Fazit für mich persönlich war gemischt. Einerseits kann Biometrie schon jetzt sinnvoll eingesetzt werden, etwa um die Kontrollen an Flughäfen effektiver zu machen. Leider ist die Technik aber noch nicht so zuverlässig, daß sie etwa Paßwörter, PIN, TAN und ähnlich umständliche Sicherheitstechnologien schon jetzt ersetzen könnte, der Komfortgewinn scheint eher gering.
4.4.05
GI-Rhein-Main 10.5.2005: Patente Software oder Software Patente?
Dienstag, 10. Mai 2005, 18.00 Uhr
Patente Software oder Software Patente?
Zwei Experten im Dialog
Im Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung in Darmstadt
Die Patentierung von Software ist politisch umstritten. Wir haben zwei Experten eingeladen, die uns fundiert über den rechtlichen Schutz von Software informieren können. Nach den Einführungsvorträgen besteht Gelegenheit zur Diskussion.
Dipl.-Inf. und Patentanwalt Ansgar Kewitz:
Software Patente – Formale Aspekte für den Praktiker
Dipl.-Ing. Stefan Pollmeier:
Software Patente – Aktuelle Praxis und geplante EU-Richtlinie


Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich wenn möglich per email an: anmeldung@gi-rhein-main.de. Nach dem Veranstaltung trifft sich das Organisationsteam zu einer „Nachsitzung“, zu der Sie ebenfalls herzlich eingeladen sind. Damit wir ausreichend Plätze in einem Restaurant in der Nähe reservieren können, vermerken Sie bitte in Ihrer Anmeldung, ob Sie auch hierzu kommen wollen.