12.1.10

21.1.2010 in Frankfurt: AK Service Management der Gesellschaft für Informatik

Das nächste Treffen der GI-Fachgruppe SWSM findet statt am Donnerstag, 21. Jan 2010, 17:30 Uhr, in den Büros von A.T. Kearney in Frankfurt am Main. 

  • Industrialisierung und Trends in der IT - konkrete Chancen für den Bereich der globalen SW-Entwicklung
    Dr Joerg Stimmer, Geschäftsführer, pliXos GmbH, Muenchen
  • Verschenkte Potenziale: „Cloud Computing“ ist sehr viel mehr als eine Marketing-Wolke
    Holger Roeder, Vice President, A.T. Kearney, erläutert die Studie von A.T. Kearney zum Cloud Computing

Anschließend ist ein gemeinsames Essen im angemessenen Rahmen vorgesehen.

Zur Teilnahme melden Sie sich bitte an per E-mail bei Frau Werner (petra.werner@atkearney.com).

16.12.09

22.4.10: Heidelberger Innovationsforum

Das neunte Heidelberger Innovationsforum wird am 22. April 2010 stattfinden. Ziel der Veranstaltung ist die Finanzierung von technologiebasierten Start-Ups und von Forschungsprojekten. Dazu stellt jeder Referent in 8 Minuten den Kern seiner Idee vor. In den Pausen bleibt genug Zeit zur Geschäftsanbahnung. Investoren, Entrepreneure, Forscher und Entscheider aus der Industrie werden erwartet.

Thema ist diesmal „Cleantech“. Besonders gesucht sind Innovationen rund um Green IT, Energieeffizienz, Energiespeicherung, erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität und Produkt Recycling. Aber auch andere Ideen sind willkommen.

Noch bis zum 8. Februar 2010 können wieder Geschäftsideen und marktnahe FuE-Ergebnisse eingereicht werden.

26.11.09

Die Veranstalter der OMG Information Days haben uns einige Freikarten für den 2. Dezember 2009 in Darmstadt zur Verfügung gestellt. Der normale Teilnehmerbeitrag beträgt 459 Euro. Bei Interesse senden Sie bitte Ihren Namen und E-Mail-Adresse bis zum 28.11.09 an omg09@gi-rhein-main.de.

Die Freikarten werden unter den Einsendern verlost. Die Gewinner werden benachrichtigt und ihre Daten an den Veranstalter weitergeleitet. Die Daten der übrigen Einsender werden gelöscht.

Aus dem Programm in Darmstadt:

  • Stefan Eglauf: IT-Plattform für durchgängige Geschäftsprozesse
  • Thomas Engler:
    Warum Geschäftsprozessmodellierung auch in die Ausführung bringen?
  • Jakob Freund:
    BPMN in Praxis
  • Dirk Slama:
    BPM Governance
  • Roman Schlömmer:
    Geschäftsprozesse und Schnittstellen, Kopplungsgrade, Variabilität und andere wichtige Dinge wie Payload und Granularität
  • Dr. Richard Soley:
    Business Ecology: Optimization is More Than Automation
  • Heinz Steiner:
    Prozesskostenrechnung in der Praxis
  • Matthias Zieger:
    Alignment von Business und Development - The Easy Way
  • Christian Weiss:
    Das perfekte Dinner - Geschäftsprozesse modellieren mit BPMN & Co

25.5.09

ASE-Kolloquium: 17. Juni 2009, Bran Selic, "Model-Based Engineering of Real-Time and Embedded Systems"

Die Technische Universität Darmstadt lädt im Sommersemester 2009 zu einem besonderen Vortrag ein:

Model-Based Engineering of Real-Time and Embedded Systems

Bran Selic, President, Malina Software Corp. and Adjunct Professor, University of Toronto/Carleton University

im Rahmen der Kolloquiumsreihe

AUTOMOTIVE SOFTWARE ENGINEERING

http://www.es.tu-darmstadt.de/lehre/industrie-kolloquium/

17. Juni 2009, 17 Uhr, S306/051 (Hans-Busch-Institut)
Technische Universität Darmstadt

in Kooperation mit
  • dem Center for Advanced Security Research Darmstadt
  • der Gesellschaft für Informatik, Rhein-Main und ASE
  • der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar
  • der ITG/VDE
Wir würden uns sehr freuen, Sie zu diesem besonderen Vortrag bei uns begrüßen zu dürfen, die Organisatoren
  • Prof. Dr. Andy Schürr (Leitung)
    Fachgebiet Echtzeitsysteme
    Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
    Fachbereich Informatik
  • Prof. Dr. Ulrich Konigorski
    Fachgebiet Regelungstechnik und Mechatronik
    Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Prof. Dr. Hermann Winner
    Fachgebiet Fahrzeugtechnik
    Fachbereich Maschinenbau

16.4.09

GI-Rhein-Main 21.4.2009: Elektronikvalidierung im Fahrzeugentwicklungsprozess

Einladung:
  • Dienstag, 21. April 2009, 17.00 Uhr
    Elektronikvalidierung im Fahrzeugentwicklungsprozess
    Vortrag von Herrn Dr. Philipp Peti, General Motors Europe
    In der TU Darmstadt, Hörsaal S306/053, Merckstr. 25, Darmstadt

Automotive Software Engineering ist das Thema einer Vortragsreihe der Technischen Universität Darmstadt in Kooperation mit dem Center for Advanced Security Research Darmstadt, der Gesellschaft für Informatik, Rhein-Main und ASE und der der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar.

Vortragsreihe Automotive Software Engineering

Die Technische Universität Darmstadt lädt im Sommersemester 2008 zu einer Kolloquiumsreihe ein mit wöchentlichen Vorträgen zu dem Thema:


Automotive Software Engineering
21. April bis 14. Juli (12 Vorträge)
jeweils Dienstags 17:00 Uhr bis 18:00
Hörsaal S306/053, Merckstr. 25, Darmstadt


in Kooperation mit:
  • dem Center for Advanced Security Research Darmstadt
  • der Gesellschaft für Informatik, Rhein-Main und ASE
  • der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar

Vertreter aus Industrie und Hochschule werden eingeladene Vorträge zu aktuellen Themenstellungen des "Automotive Software Engineering" halten:

  • Automotive-SW-Engineering-Ausbildung
  • Automotive Software Safety and Security
  • Modellbasierte Softwareentwicklung
  • Qualitätsmanagement (Metriken, Testverfahren)
  • Software-Produktfamilien
  • Standards: OSEK, AUTOSAR, ISO/DIN 26262, …

Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen, die Organisatoren:

  • Prof. Dr. Andy Schürr (Leitung)
    Fachgebiet Echtzeitsysteme
    Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
    Fachbereich Informatik
  • Prof. Dr. Ulrich Konigorski
    Fachgebiet Regelungstechnik und Mechatronik
    Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Prof. Dr. Hermann Winner
    Fachgebiet Fahrzeugtechnik
    Fachbereich Maschinenbau

15.10.08

12.-14.11.08 in Stuttgart: Software-Management 2008 - Industrialisierung des Software Managements

Seit geraumer Zeit trägt Software nicht nur zur Industrialisierung anderer Wirtschaftszweige bei, sondern unterliegt selbst zunehmend einem Industrialisierungsprozeß, vor allem bei der Entwicklung und Wartung betrieblicher Anwendungssysteme sowie deren Management.

Dies schafft neue Aufgaben, Herausforderungen, Verbesserungspotentiale und Anforderungen an das Software-Management in Praxis und Wissenschaft.

Die Tagung Software-Management 2008 bietet die Gelegenheit, sich im Austausch mit erfahrenen Praktikern und Forschern über den Stand des Wissens zu dieser und zu anderen aktuellen Problemstellungen des Software-Managements zu informieren.

Halbtägige Tutorien bieten eine kompakte Weiterbildungsmöglichkeit zu aktuellen Themen aus dem Umfeld der Industrialisierung des Software-Managements und werden in einem interaktiven Stil durch ausgewiesene Dozenten aus der Praxis gehalten:
  • Effektives Testmanagement: Vom notwendigen Übel zum Erfolgsfaktor für IT und Geschäftserfolg
  • Wie Veränderungsprojekte wirklich funktionieren - eine praktische Anleitung
  • Requirements Engineering und Zertifizierung zum Certified Professional Requirements Engineering
  • Software-Produktmanagement
  • Mit Fehlerkennzahlen Softwareentwicklungsprojekte erfolgreich steuern

Die Vorträge sind ausgewählte Beiträge aus Praxis und Wissenschaft, die einen Review-Prozess durchlaufen haben und in einem Tagungsband veröffentlicht werden. Die Eröffnungsvorträge werden gehalten von Prof. Dr. Peter Liggesmeyer, Leiter des Fraunhofer Instituts für Experimentelles Software Engineering und Dirk Wittkopp, Director of Portal and Workflow Development, IBM Deutschland Research & Development.

8.10.08

Think Globally - Act Locally - Panic Internally

Der Vortrag von Stefan Kunz (Norsk Hydro) muß leider verschoben werden. Der neue Termin steht noch nicht fest.

2.10.08

Bericht vom 23.9.08: Überraschungen aus der Welt der Software-Reviews

Der Vortrag von Herrn Dipl.-Inform. Peter Rösler, München informierte über einige Hintergründe zu dem Thema. Praktische Experimente der Teilnehmer ermöglichten dabei eine Relativierung der eigenen Schätzungen. Die Folien zum Vortrag Überraschungen aus der Welt der Software-Reviews stehen auf seiner Homepage www.reviewtechnik.de bereit.

Etwa 40 Teilnehmer waren diesmal dabei.

18.9.08

GI-Rhein-Main: Think Globally - Act Locally - Panic Internally (Update)

Achtung: Der Termin muß leider verschoben werden - der neue Termin steht noch nicht fest!

Die GI-Rhein-Main lädt ein:

28.8.08

GI-Rhein-Main 23.9.2008: Überraschungen aus der Welt der Software-Reviews

Die GI-Rhein-Main lädt ein:

Reviews von Dokumenten, Spezifikationen und Source Code gehören zu den wichtigsten Methoden in der System- und Softwareentwicklung. Daher werden sie auch von vielen Entwicklern in der einen oder anderen Form praktiziert. Trotzdem sind viele Hintergründe von Reviews weitgehend unbekannt, zum Beispiel:

  • Die optimale Inspektionsrate für Textdokumente beträgt nur ca. 1 Seite pro Stunde (und liegt damit um ca. den Faktor 50 unter der reinen Lesegeschwindigkeit).
  • Das durchschnittliche Review findet nur ca. 5% der im Dokument vorhandenen Fehler.

Kann das sein? Das sind Aussagen von Review-Experten. Die meisten Softwareentwickler schätzen das intuitiv aus Praxis heraus ganz anders ein.

Während des Vortrags können die Zuhörer an einigen Kurzexperimenten und Schätzungen teilnehmen, deren Ergebnisse die obigen Zahlenangaben plausibel machen.

"Reviews gehören zu den am meisten unterschätzten Schlüsseltechnologien in der System- und Softwareentwicklung!"


Dipl.-Inform. Peter Rösler, studierte Informatik an der TU München und arbeitete als Programmierer, Chefdesigner, QS-Beauftragter und Projektleiter bei Softlab in München, vorwiegend im Bereich Airports/Airlines. Er ist Reviewmoderator für Gilb-Inspektionen und bei mehreren Schulungsanbietern Dozent für Review-Seminare. Seit 2005 arbeitet er als freiberuflicher Reviewtechnik-Trainer und -Berater.

Nach dem Vortrag besteht Gelegenheit zur Diskussion.

Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich - wenn möglich - per email an: anmeldung@gi-rhein-main.de. Nach der Veranstaltung treffen wir uns zu einer „Nachsitzung“, zu der Sie ebenfalls herzlich eingeladen sind. Damit wir ausreichend Plätze in einem Restaurant in der Nähe reservieren können, vermerken Sie bitte in Ihrer Anmeldung, ob Sie auch hierzu kommen wollen.

27.8.08

Project Management Day in Frankfurt

Das Frankfurter Chapter des PMI veranstaltet vom 2.+3.11.08 in Frankfurt ein Symposium unter dem Motto:

Der Menschliche Faktor

Aus dem Programm:
  • Tom DeMarco
    Patterns of Corporate Culture
    Bekannt wurde Tom DeMarco durch seine Bestseller "Der Termin" und "Wien wartet auf Dich". Er ist der Erfinder der strukturierten Analyse und hat das Software-Management entscheidend mitgeprägt.
  • Prof. Dr. Hans A. Wüthrich
    Die Faszination des Kontraintuitiven - Lernen von Musterbrechern
    Viele Organisationen verlieren mehr und mehr an Enthusiasmus und drohen an der selbst aufgebauten Regelungsdichte zu ersticken. Wir versuchen durch Anreize zu motivieren oder Kontrollsysteme zu verstärken. Organisationen beschäftigen sich heute mehr mit sich selbst als mit den eigentlichen Aufgaben. Der Vortrag soll ermutigen Fragen zu stellen statt Antworten zu geben, Kontext zu gestalten statt Systeme zu optimieren und Experimente zu wagen statt Vorurteile neu zu ordnen.
    Unter den Managementforschern zählt Prof. Dr. Hans A. Wüthrich zu den Querdenkern. Zu seinen Büchern gehören "Stillstand im Wandel - Illusion Change Management " und "Musterbrecher - Führung neu leben."
  • Erika Bachmann
    Der Mensch im Großprojekt - Ansätze und Ideen
  • Joachim Bellut, Stefan Lesser und Philipp Meyerbröker
    Methodik für den Menschen oder Menschen für die Methodik - welcher Weg funktioniert?
  • Dr. Gisela Bolbrügge
    Der Weg zum High-Performance Team
  • Dr. Wolfgang Danzer
    Erfolgsfaktor Mensch - die wichtigste Erfahrung bei MAGNA STEYR
  • Gottfried Faulstich
    Flow und Kybernetisches Projektmanagement
  • Frank Ferro
    Innovativer Teambildungsprozess
  • Pia zu Hacken
    Diagnosefähigkeit und Meisterschaft versus Wissen, Tools und Kennzahlen
  • Johannes Ewers und Dr. Frank Kocsis
    Managing IT Project Complexity: Der Menschliche Faktor in Telco Transformationsprojekten
  • Roman Mildner
    Prozessverbesserungen: Repressiv vs. Konstruktiv
  • Kirsten Schäfer
    Changing Management
  • Peter Ullrich
    Mit der Intelligenz der Zellen neue Potenziale eröffnen für ein effizienteres Projektmanagement
  • Eva Wienker-Salomon
    Großgruppen und Projektmanagement
  • Andreas Klöpzig und Nikola Grabenstedt
    Im Team zum Projekterfolg
  • Stephan Schwartzkopff und Aarti Sörensen
    TeamCockpit: Selbstführung von Gruppen und Teams
  • David Wieck
    Prinzip Menschlichkeit in Projektteams
  • Thomas Eilermann, Burkhard Mätzing und Dr. Jörg Passenberg
    Live-Simulation von Multiprojektumgebungen - Elemente aus dem Methodenbaukasten von Critical-Chain-Projektmanagement zum Anfassen und Erleben

Anmeldung und weitere Infos hier (Teilnahmegebühr 535€).

18.8.08

23.9.08 in Koblenz: Koblenzer Forum für Business Software

Das Koblenzer Forum für Business Software (KoFoBiS) ist eine Veranstaltung der Universität Koblenz für den Austausch von Experten- und Anwenderwissen über betriebswirtschaftliche Software. Bereits im Debütjahr 2007 war der Event ein voller Erfolg, mit über 100 Teilnehmern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.

Die diesjährige Veranstaltung mit dem Thema Wettbewerbsvorteile in der Kundenbeziehung verspricht ein erneutes Highlight zu werden. Anbieter und Anwender präsentieren im Interview mit Hochschulvertretern in vier Fallstudien ihre konkreten Erfahrungen.

  • Ziehl-Abegg AG
    ProAlpha
  • Valenzi GmbH & Co. KG
    GUS Group
  • John Handels GmbH
    SoftM Semiramis
  • Niggemann Food Frischemarkt GmbH
    Sage Bäurer
  • Prof. Dr. Walter Dettling, Hochschule für Wirtschaft, FHNW
  • Prof. Ralf Wölfle, Leiter Competence Center E-Business, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • Prof. Dr. Petra Schubert, Professur für Betriebliche Anwendungssysteme, Universität Koblenz
  • Abschließende Podiumsdiskussion mit allen Referenten

Durch diese Art der Wissensvermittlung werden neue Konzepte und Ideen an konkreten und bereits umgesetzten Projekten dargelegt. So wird die komplexe Welt der Business Software in der Praxis für jedermann verständlich aufbereitet.

Die Gesamtleitung für diese Veranstaltung liegt bei Prof. Dr. Petra Schubert, von der Forschungsgruppe Betriebliche Anwendungssysteme des Instituts für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik.

Die Teilnahmegebühr beträgt 150 Euro, für Mitglieder der GI nur 75 Eur.

31.1.08

GI-Rhein-Main 11.3.2008: Der Weg zur professionellen IT

Die GI-Rhein-Main lädt ein:

Die Professionalisierung der Arbeitsabläufe ist in der IT notwendig geworden zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit. Viele IT-Organisationen haben das erkannt und wollen ihre Leistungsfähigkeit verbessern.

Die schwierigste Aufgabe in Verbesserungsinitiativen ist es jedoch, die Veränderungen im Arbeitsalltag zum Leben zu bringen und dauerhaft in der Organisation zu etablieren.

  • Machen ad-hoc Entscheidungen Planungen immer wieder zunichte?
  • Oder wird die Erstellung überdimensionierter Dokumentenvorlagen als Verbesserung verstanden?
  • Wie können Verbesserungen in Unternehmen mit Hilfe von Modellen wie CMMI, ISO 15504 oder ITIL erfolgreich zum Leben erweckt und nachhaltig verankert werden?
  • Und wie kann diese Veränderung tatsächlich mit Begeisterung der Organisation durchgeführt werden?

Der Vortrag zeigt Schritt für Schritt konkrete Handlungshinweise auf, die durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis erläutert werden. Mit Hilfe der Karte der Veränderung vermittelt er zudem einen Überblick über die Themen einer Veränderung – und regt zum Schmunzeln an. Der Vortrag richtet sich dabei sowohl an Vorstände, Führungskräfte und Projektleiter als auch an Projektmitarbeiter in IT-Organisationen.

Der Vortrag basiert auf dem Buch Der Weg zur professionellen IT – Eine praktische Anleitung für das Management von Veränderungen mit CMMI, ITIL oder SPICE von Malte Foegen, Mareike Solbach und Claudia Raak, das Anfang Oktober 2007 im Springer Verlag erschienen ist.
Malte Foegen (Dipl. Wirtsch.-Inform.) ist Geschäftsführer und Partner der Wibas IT Maturity Services GmbH, Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Darmstadt und ein vom Software Engineering Institute, CMU, Pittsburgh, autorisierter CMMI Instruktor und SCAMPI Lead Appraiser.

Er arbeitet seit vielen Jahren an der Verbesserung von Softwareentwicklungs- und IT-Prozessen und unterstützt/leitet Verbesserungsprogramme großer Unternehmen. Er war u.a. an der Entwicklung der IBM Global Services Method beteiligt und leitete ein internationales Verbesserungsprojekt innerhalb der IBM.

Seine Erfahrungen hat er in dem im Springer Verlag erschienenen Buch Der Weg zur professionellen IT zusammengetragen. Zu diesem Weg ist auch eine kommentierte Landkarte als Download verfügbar.

Nach dem Vortrag besteht Gelegenheit zur Diskussion. Der Eintritt ist frei.

Bitte melden Sie sich - wenn möglich - per email an: anmeldung@gi-rhein-main.de. Nach der Veranstaltung treffen wir uns zu einer „Nachsitzung“, zu der Sie ebenfalls herzlich eingeladen sind. Damit wir ausreichend Plätze in einem Restaurant in der Nähe reservieren können, vermerken Sie bitte in Ihrer Anmeldung, ob Sie auch hierzu kommen wollen.

10.11.07

30.10.07

27.-28.11.07: Heidelberger Innovationsforum

Das Heidelberger Innovationsforum startete 2005 als Experiment für eine neue Form der Kommunikation und Förderung der Wirtschaft und der Wissenschaft. Das Programm bietet Kurzvorträge zu Forschungsvorhaben und Geschäftsideen und daneben viel Raum für Small-Talk und Networking. Inzwischen ist eine regelmäßig gut besuchte Veranstaltung geworden.

Dieses Jahr hält Prof. Barth, IMACOS, den Dinner-Talk. Mancher erinnert sich vielleicht noch an seinen Vortrag bei uns. Nach vielen Jahren als Informatik-Professor in den Unis Penn State, Kaiserslautern, Stuttgart und Karlsruhe war er u.a. Präsident der GI und Direktor und Fellow des DFKI, Vorstand der Dresdner Bank und bei Alcatel SEL sowie Chef der Daimler-Benz Konzernforschung Informationstechnik.

Prof. Larry L. Constatine wird den Eröffnungsvortrag halten: Driving Innovation through Design-for-Use. Er ist seit 40 Jahren einer der Pioniere des Software Engineerings und Autor des Klassikers Structured Design und seitdem als Designer und Consultant in der Praxis tätig. Aber er ist nicht beim Structured Design stehengeblieben, sondern hat immer wieder neue Gedanken und Erfahrungen zum Software Design in pointierten und z.T. kontroversen Vorträgen, Artikeln und Büchern veröffentlicht. In den letzten Jahren konzentrierte er sich auf die Benutzbarkeit und schrieb u.a. das Buch Software for Use. Er ist auch ACM Distinguished Engineer, Prof. an der Universität Madeira, Mitglied der Industrial Designers Society of America und Direktor des Laboratory for Usage-centered Software Engineering.

Aus dem Programm:
  • 3D Simulation and Visualization of Polycrystalin Microstructures
  • 3D Simulation Environment for Haptical Interface Communication Systems
  • A Key bit on a chip
  • Aladdin - A Mobile Platform for Travellers and Tour Guides
  • ARtag Augmented Reality System
  • Automated Visual Web Page Testing
  • BaseX Visual, Real-Time Exploration of Your File System and XML Documents
  • Collaborative Work & System Design
  • Damage Analysis and Information System
  • Data Mining and Knowledge Management in the Life Science Industries and Beyond
  • eDocSync A Stand-Alone Collaborative Document Sharing Solution
  • eHearing Bio-Inspired Auditory Model
  • eVision Machine Object Recognition
  • Explorator An Interactive Tool for Exploratory Modelling
  • Fast Foot GPS Multiplayer Gaming as a "Door-Opener" for LBS
  • FlexiDict - Cooperative Dictionaries with Flexible Information Display
  • Front Knowing Knowledge Systems for Requirements Engineering
  • Graph Transformation
  • High Quality Document Classification for Business Applications
  • InfluSim Pandemic Influenza Preparedness Planning for Enterprises
  • Innovative Energy Solutions for Global Markets
  • Integrated Hardware Garbage Collection for Real-Time Embedded Systems
  • Interactive Multilingual Drafting Aid
  • Laugh, Cough, Cry - Recognition of Non-Linguistic Vocalization
  • LocBrowser GuideEdition - Custom Mobile Guide
  • Long-Term Secure Digital Signatures
  • LumEnActive: Projection -- Motion -- Interaction
  • MIDI Sequencer for Visually Impaired Musicians
  • Molecular Method for Diagnosis of Prostate Cancer
  • Multilingual Voice Portal
  • Musical Mood Matching
  • New Server Cooling System Cutting Operational Expenses for Data Centers
  • Online Media Monitoring with news-heute.de
  • Ontology Based Search and Storage of Market Information
  • Open Source Data Mining Workbench for Interactive Data
  • Patent Evaluation and Exploitation
  • PatViz - Interactive Visualization of Patent Information
  • Pedestrian Navigation by Advanced PDR
  • Platform for Local Mobile Services
  • Quickskip Robust Audiothumbnailing for Fast Music Browsing
  • RFID-Process Performance Engineering
  • Secure Online Accounts by Visual Methods Applied on the User's PC Screen
  • Semantic Web 3.0 Technologies as Services by Ontonym
  • Sensible Threshold
  • Speech-to-Speech Translation System
  • Virtualisation of Paper Based Changes of Drawings in the Production
  • Web 2.0 for the R&D Industry: A Scientific Material Transfer
  • Web 2.0 Social Networks for Companies, Communities & Projects
    What You See is What You Sign
  • Workshop: Von der Uni in den Markt: Ein Erfahrungsaustausch

25.9.07

informatiCup gestartet

Der informatiCup 2007 der GI ist gestartet. In dem Programmierwettbewerb für alle Studenten erwarten die Teilnehmer ansprechende und anspruchsvolle Aufgaben, die am besten im Team gelöst werden.

Aus den Aufgaben:
  • Ihre Aufgabe ist es, drei effiziente Algorithmen zu entwerfen und zu implementieren, die überflüssige Informationen aus einer oder mehreren Tabellen entfernen.
  • Es ist ein E-Mail-Client mit einer einfachen GUI zu entwickeln, der es dem Benutzer erlaubt, transparent über verschiedene Systeme auf ihre E-Mails zugreifen zu können. Dabei sollen über Systemgrenzen hinweg Einstellungen und Adressbücher konsistent bleiben.
  • Entwickeln Sie ein Programm, das Kreuzzahlrätsel löst und die Erstellung neuer Rätsel unterstützt.

14.9.07

18.10.2007 in Darmstadt: 4. Kongress Semantic Web und Wissenstechnologien


Das ZGDV in Darmstadt veranstaltet den


Das World Wide Web hat die Suche nach Informationen und unsere Kommunikation revolutioniert. Es ermöglichte unter anderem die Verbesserung verteilter Geschäftsprozesse sowie neue Möglichkeiten der Unterhaltung.

Das Sematic Web als Vision von Tim Berners-Lee soll das bestehende Web erweitern, in dem Informationen nicht nur für Menschen lesbar sein sollen, sondern auch in einer für Computer auswertbaren Form gespeichert und damit von Computer-Programmen verwendet werden können.

Nach jahrelanger Forschung finden endlich die ersten Semantik-Technologien den Weg aus dem Labor in die Praxis. Beispiele sind: Real-Travel, Garlik, Radar Networks und Joost.

Schon spekulieren Experten über ein "Web 3.0", das für Menschen und Computer gleichermaßen nützliche Informationen liefert. Vielleicht nur ein Schlagwort, aber viele Experten gestehen auch ein, daß etwas qualitativ anderes im Entstehen ist.

An Versprechungen mangelt es nicht. MetaWeb Technologies verspricht sogar "geordnetes Wissen aus dem Informationschaos des heutigen Internet zu ziehen". Von daher dürfen wir gespannt sein!

Aus dem Programm: