Hier finden Sie die "historischen" Seiten. Die GI-Rhein-Main ist ein Treffpunkt für Informatiker und IT-Experten im Rhein-Main-Gebiet.
10.11.07
6.-7.12.2007 in Boppard: Workshop Pearl 2007: Mobilität und Echtzeit
Die Fachgruppe Echtzeitsysteme (real-time) der Gesellschaft für Informatik lädt ein zum Workshop Pearl 2007: Mobilität und Echtzeit in Boppard am Rhein.
30.10.07
27.-28.11.07: Heidelberger Innovationsforum
Das Heidelberger Innovationsforum startete 2005 als Experiment für eine neue Form der Kommunikation und Förderung der Wirtschaft und der Wissenschaft. Das Programm bietet Kurzvorträge zu Forschungsvorhaben und Geschäftsideen und daneben viel Raum für Small-Talk und Networking. Inzwischen ist eine regelmäßig gut besuchte Veranstaltung geworden.
Dieses Jahr hält Prof. Barth, IMACOS, den Dinner-Talk. Mancher erinnert sich vielleicht noch an seinen Vortrag bei uns. Nach vielen Jahren als Informatik-Professor in den Unis Penn State, Kaiserslautern, Stuttgart und Karlsruhe war er u.a. Präsident der GI und Direktor und Fellow des DFKI, Vorstand der Dresdner Bank und bei Alcatel SEL sowie Chef der Daimler-Benz Konzernforschung Informationstechnik.
Prof. Larry L. Constatine wird den Eröffnungsvortrag halten: Driving Innovation through Design-for-Use. Er ist seit 40 Jahren einer der Pioniere des Software Engineerings und Autor des Klassikers Structured Design und seitdem als Designer und Consultant in der Praxis tätig. Aber er ist nicht beim Structured Design stehengeblieben, sondern hat immer wieder neue Gedanken und Erfahrungen zum Software Design in pointierten und z.T. kontroversen Vorträgen, Artikeln und Büchern veröffentlicht. In den letzten Jahren konzentrierte er sich auf die Benutzbarkeit und schrieb u.a. das Buch Software for Use. Er ist auch ACM Distinguished Engineer, Prof. an der Universität Madeira, Mitglied der Industrial Designers Society of America und Direktor des Laboratory for Usage-centered Software Engineering.
Aus dem Programm:
Dieses Jahr hält Prof. Barth, IMACOS, den Dinner-Talk. Mancher erinnert sich vielleicht noch an seinen Vortrag bei uns. Nach vielen Jahren als Informatik-Professor in den Unis Penn State, Kaiserslautern, Stuttgart und Karlsruhe war er u.a. Präsident der GI und Direktor und Fellow des DFKI, Vorstand der Dresdner Bank und bei Alcatel SEL sowie Chef der Daimler-Benz Konzernforschung Informationstechnik.
Prof. Larry L. Constatine wird den Eröffnungsvortrag halten: Driving Innovation through Design-for-Use. Er ist seit 40 Jahren einer der Pioniere des Software Engineerings und Autor des Klassikers Structured Design und seitdem als Designer und Consultant in der Praxis tätig. Aber er ist nicht beim Structured Design stehengeblieben, sondern hat immer wieder neue Gedanken und Erfahrungen zum Software Design in pointierten und z.T. kontroversen Vorträgen, Artikeln und Büchern veröffentlicht. In den letzten Jahren konzentrierte er sich auf die Benutzbarkeit und schrieb u.a. das Buch Software for Use. Er ist auch ACM Distinguished Engineer, Prof. an der Universität Madeira, Mitglied der Industrial Designers Society of America und Direktor des Laboratory for Usage-centered Software Engineering.
Aus dem Programm:
- 3D Simulation and Visualization of Polycrystalin Microstructures
- 3D Simulation Environment for Haptical Interface Communication Systems
- A Key bit on a chip
- Aladdin - A Mobile Platform for Travellers and Tour Guides
- ARtag Augmented Reality System
- Automated Visual Web Page Testing
- BaseX Visual, Real-Time Exploration of Your File System and XML Documents
- Collaborative Work & System Design
- Damage Analysis and Information System
- Data Mining and Knowledge Management in the Life Science Industries and Beyond
- eDocSync A Stand-Alone Collaborative Document Sharing Solution
- eHearing Bio-Inspired Auditory Model
- eVision Machine Object Recognition
- Explorator An Interactive Tool for Exploratory Modelling
- Fast Foot GPS Multiplayer Gaming as a "Door-Opener" for LBS
- FlexiDict - Cooperative Dictionaries with Flexible Information Display
- Front Knowing Knowledge Systems for Requirements Engineering
- Graph Transformation
- High Quality Document Classification for Business Applications
- InfluSim Pandemic Influenza Preparedness Planning for Enterprises
- Innovative Energy Solutions for Global Markets
- Integrated Hardware Garbage Collection for Real-Time Embedded Systems
- Interactive Multilingual Drafting Aid
- Laugh, Cough, Cry - Recognition of Non-Linguistic Vocalization
- LocBrowser GuideEdition - Custom Mobile Guide
- Long-Term Secure Digital Signatures
- LumEnActive: Projection -- Motion -- Interaction
- MIDI Sequencer for Visually Impaired Musicians
- Molecular Method for Diagnosis of Prostate Cancer
- Multilingual Voice Portal
- Musical Mood Matching
- New Server Cooling System Cutting Operational Expenses for Data Centers
- Online Media Monitoring with news-heute.de
- Ontology Based Search and Storage of Market Information
- Open Source Data Mining Workbench for Interactive Data
- Patent Evaluation and Exploitation
- PatViz - Interactive Visualization of Patent Information
- Pedestrian Navigation by Advanced PDR
- Platform for Local Mobile Services
- Quickskip Robust Audiothumbnailing for Fast Music Browsing
- RFID-Process Performance Engineering
- Secure Online Accounts by Visual Methods Applied on the User's PC Screen
- Semantic Web 3.0 Technologies as Services by Ontonym
- Sensible Threshold
- Speech-to-Speech Translation System
- Virtualisation of Paper Based Changes of Drawings in the Production
- Web 2.0 for the R&D Industry: A Scientific Material Transfer
- Web 2.0 Social Networks for Companies, Communities & Projects
What You See is What You Sign - Workshop: Von der Uni in den Markt: Ein Erfahrungsaustausch
25.9.07
informatiCup gestartet

Aus den Aufgaben:
- Ihre Aufgabe ist es, drei effiziente Algorithmen zu entwerfen und zu implementieren, die überflüssige Informationen aus einer oder mehreren Tabellen entfernen.
- Es ist ein E-Mail-Client mit einer einfachen GUI zu entwickeln, der es dem Benutzer erlaubt, transparent über verschiedene Systeme auf ihre E-Mails zugreifen zu können. Dabei sollen über Systemgrenzen hinweg Einstellungen und Adressbücher konsistent bleiben.
- Entwickeln Sie ein Programm, das Kreuzzahlrätsel löst und die Erstellung neuer Rätsel unterstützt.
14.9.07
18.10.2007 in Darmstadt: 4. Kongress Semantic Web und Wissenstechnologien

Das ZGDV in Darmstadt veranstaltet den
Das World Wide Web hat die Suche nach Informationen und unsere Kommunikation revolutioniert. Es ermöglichte unter anderem die Verbesserung verteilter Geschäftsprozesse sowie neue Möglichkeiten der Unterhaltung.
Das Sematic Web als Vision von Tim Berners-Lee soll das bestehende Web erweitern, in dem Informationen nicht nur für Menschen lesbar sein sollen, sondern auch in einer für Computer auswertbaren Form gespeichert und damit von Computer-Programmen verwendet werden können.
Nach jahrelanger Forschung finden endlich die ersten Semantik-Technologien den Weg aus dem Labor in die Praxis. Beispiele sind: Real-Travel, Garlik, Radar Networks und Joost.
Schon spekulieren Experten über ein "Web 3.0", das für Menschen und Computer gleichermaßen nützliche Informationen liefert. Vielleicht nur ein Schlagwort, aber viele Experten gestehen auch ein, daß etwas qualitativ anderes im Entstehen ist.
An Versprechungen mangelt es nicht. MetaWeb Technologies verspricht sogar "geordnetes Wissen aus dem Informationschaos des heutigen Internet zu ziehen". Von daher dürfen wir gespannt sein!
Aus dem Programm:
- Adaptive Service Provision -
Semantik-gestützte Suche und Komposition von Diensten
Dr. Dominik Kuropka
Hasso Plattner Institut - Einheitlicher Publikationsprozess
und weltweit einheitliches Informationsangebot durch MAUI (Manuals & Accounting Updates in the Intranet) bei der Deutschen Lufthansa AG
Dr. Achim Steinacker
intelligent views gmbh - Automatische Generierung von Themenkarten für Fachtexte
Irene Cramer
Marc Finthammer
Prof. Angelika Storrer
Universität Dortmund - Semantic Programming -
Der Einsatz von semantischen Techniken (OWL) in normalen Programmieraufgaben am Beispiel der Visualisierung von Straßenkarten
Prof. Dr. Hans Jürgen Ohlbach
Ludwig-Maximilians-Universität München
Informatik 2007

Aus dem Programm:
- Applied Program Analysis
- Arbeitssitzung des Arbeitskreises Architekturmuster
- Architekturen der digitalen Weltbibliothek aus historischer und aktueller Perspektive
- Bankett im Rathaus
- Besichtigung Beck‘s Brauereitour
- Besichtigung EADS / Astrium
- Clemens Beckmann, Deutsche Post World Net Business Consulting
- Container Security
- D-Grid - Service-Plattform fuer e-Science
- Die allwissende Fabrik - Informatik in der Produktion
- DPWN and Innovation
- Dr. Andrew Herbert, Managing Director of Microsoft Research in Cambridge, England
- Effizienzsteigerung durch Standardisierung
- Ehrungen: GI-Disseratationspreis, Innovationspreis, Lehrer/innenpreis und Software-Engineeringpreis der Denert-Stiftung
- Elektronische Gesundheitskarte (eGK) und Heilberufeausweis (HBA)
- Empfang im Überseemuseum
- Filmvorführung Die Container Story
- Führung durch das Tchibo-Hochregallager
- Gesundheitstelematik
- Image Fusion
- Informatik & Logistik
- Informatik für die Logistik -Praxisbeispiele bei der BLG Logistics Group - Stefan Schönbrunn, CIO, BLG AUTOMOBILE LOGISTICS GmbH & Co. KG
- Informationssysteme mit Open Source
- IT im öffentlichen Verkehr
- ITIL in der Enterprise IT
- Kollaboration in der Logistik
- Kontextbewusste und ubiquitäre Anwendungen im Logistiksektor
- Kryptographie in Theorie und Praxis
- Leitungsgremiumssitzung des GI-Fachbereichs Informatik in Recht und Öffentlicher Verwaltung (RVI)
- Mitgliederversammlung der Fachgruppe Automotive Software Engineering
- Modellbasiertes Testen MOTES'07
- Olaf-Rüdiger Hasse, sd&m
- Open Access - Wandel im wissenschaftlichen Publikationswesen
- Ordentliche Mitgliederversammlung der GI
- Planspiel zur Verbesserung der Informationsqualität
- Präsidiumssitzung der GI
- Praxisbezogene Anwendungen und Probleme der RFID-Technik
- Professor Dr. Ernst Denert, IVU Traffic Technologies
- Professor Dr. Stefan Kirn, Universität Hohenheim
- Recruitingevent CareerVenture information technology
- RFID und unternehmensübergreifender Daten und Warenverkehr
- RFID-Einsatz in kleinen und mittelständischen Unternehmen
- Sensor Data Fusion: Trends, Solutions, Applications
- Serviceorientierte Architekturen in der Logistik – Ausweg aus der Heterogenität in der IT-Anwendungslandschaft?
- Sitzung der GI-Vertrauensdozentinnen und -dozenten
- Sitzung des Arbeitskreises Curriculum Technische Informatik, Fachbereich TI
- Sitzung des Arbeitskreises Informationssysteme mit Open Source (ISOS)
- Sitzung des Arbeitskreises Software Technologie-Transfer
- Sitzung des GI Beirats für Mitarbeiter/Innen an Hochschulen und wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen
- Sitzung des GI-Beirats für Studierende und Auszubildende
- Stadtführung
- Testen? Wozu? Ich programmier gleich richtig!
- The art formerly known as computer art
- The Future of Software
- Treffen der ehemaligen und aktiven Mitglieder des GI-Beirats für Studierende und Auszubildende
- Tutorial Advanced Object Tracking and Data Fusion: Methods and Applications
- Tutorial Software-Spezifikation und ihre Tücken
- Vorgehensmodelle in der Praxis – Reife und Qualität
- Vortrag und Spiel On the Streets
- Was kommt nach dem Internet der Dinge?
- Workshop Automotive Software Engineering
12.9.07
19.9.07 in Frankfurt: Nachwuchs für eine boomende Industrie: Wo kommt er her?
GAMEplaces-Veranstaltung im CineStar METROPOLIS, Eschenheimer Anlage 40, Frankfurt/Main um 19:30 Uhr. Anmeldung auf GAMEplaces-Webseite.
Aus der Einladung:
Mit 1,12 Mrd. Euro Umsatz im vergangenen Jahr ist Deutschland der zweitwichtigste Markt für Unterhaltungssoftware in Europa. Rund 5000 Personen, so der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU), arbeiten derzeit in der deutschen Gamesbranche. Die Kehrseite der Medaille: Viele Positionen sind unbesetzt; es mangelt an qualifiziertem Nachwuchs. Gesucht werden vor allem Entwickler oder Projektmanager mit Hochschulabschluß.
Deshalb thematisiert die kommende Veranstaltung die aktuelle Situation bei der Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Die Initiatoren wollen einen intensiven Dialog zur Verbesserung der Ausbildungssituation in Gang bringen.
Diskussionsteilnehmer:
Aus der Einladung:
Mit 1,12 Mrd. Euro Umsatz im vergangenen Jahr ist Deutschland der zweitwichtigste Markt für Unterhaltungssoftware in Europa. Rund 5000 Personen, so der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU), arbeiten derzeit in der deutschen Gamesbranche. Die Kehrseite der Medaille: Viele Positionen sind unbesetzt; es mangelt an qualifiziertem Nachwuchs. Gesucht werden vor allem Entwickler oder Projektmanager mit Hochschulabschluß.
Deshalb thematisiert die kommende Veranstaltung die aktuelle Situation bei der Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Die Initiatoren wollen einen intensiven Dialog zur Verbesserung der Ausbildungssituation in Gang bringen.
Diskussionsteilnehmer:
- Jan Wagner, Geschäftsführer, Cliffhanger Productions GmbH
- Thomas Dlugaiczyk, Geschäftsführung, Games Academy GmbH
- Michael Zöllner, Fachhochschule Würzburg
- Prof. Tillmann Kohlhaase, Hochschule Darmstadt
- Antony Christoulakis, Keen Games GmbH & Co KG
5.9.07
20.9.07 in Darmstadt: SmartCards als vertrauenswürdiger Anker

- Michael Senkbeil, Sparkassen Informatikzentrum
Mit der Chipkarte der Kreditwirtschaft sicher bei Internet-Auftritten einloggen - Smartcards für den digitalen Tachographen
- Detlef Kraus, SRC Security Research & Consulting
Methodik für die Sicherheitsevaluierung von Smartcards - Axel Poschmann, Ruhr-Uni Bochum
Kryptographische Algorithmen für ressourcenbeschränkte Umgebungen - Jens Urmann, InterComponentWare
Identität des Konnektors für Fachdienste und Netzwerk - Michael Kasper, Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Sicherheitsanker in mobilen Endgeräten - Harald Summer, Giesecke & Devrient
SIM und USIM Application Toolkit - Stephanie Manning, Vodafone
Enabling Trusted Mobile Applications with the SIM - Chen Hao, Giesecke & Devrient
Multi-application security platform UICC
4.9.07
Kein Spam über die GI-Rhein-Main Mailing-Liste
In den letzten Tagen wurde massenhaft SPAM-Nachrichten verschickt, auch an die Mitglieder unserer Mailing-Liste. Dabei wurde der Absender gefälscht, damit es so aussah, als käme die Mail von uns. Bei mir liefen bis jetzt mehrere hundert automatische Antworten wie „Bin im Urlaub“ oder „Postfach voll“ auf.
Sofern Sie auch eine solche Nachricht erhalten haben, haben Sie sicher am Inhalt gemerkt, daß sie nicht von mir kam.
Wir verschicken übrigens grundsätzlich keine Attachments und auch keine Bilder. Vielleicht ist es ein Trost für Sie, daß bisher unser Listserv bei der GSI nicht geknackt wurde.
Sofern Sie auch eine solche Nachricht erhalten haben, haben Sie sicher am Inhalt gemerkt, daß sie nicht von mir kam.
Wir verschicken übrigens grundsätzlich keine Attachments und auch keine Bilder. Vielleicht ist es ein Trost für Sie, daß bisher unser Listserv bei der GSI nicht geknackt wurde.
Neue Domain Informatik-Rheinmain.de
Beim Wechsel des Providers für unsere Webseiten konnte ich interessante Erfahrungen sammeln mit 1&1, Kontent, 1blu, Google und United Domains. Die DNS-Konfiguration ist anscheinend auch für manche sogenannten Internet-Provider nicht wirklich verständlich ….
Als Ergebnis meiner Bemühungen haben wir jetzt eine neue Domain: Informatik-Rheinmain.de.
Als Ergebnis meiner Bemühungen haben wir jetzt eine neue Domain: Informatik-Rheinmain.de.
28.8.07
3.9.07 im TIZ Darmstadt: IT-Sicherheit – Live Hacking – Aktuelle Ansätze
Am Montag, den 3. September 2007, findet der nächste 1stMonday statt im TIZ Darmstadt statt. Teilnahmebeitrag 5 Euro. Thema ist die IT-Sicherheit.
Aus dem Programm:
- IT-Sicherheit ist in aller Munde. Aber wo liegen ganz konkret die Gefahren? Wie kann man seine Unternehmensdaten schützen? Was macht einen guten Schutz wirklich aus?
- Der Sicherheitsexperte Mark Semmler (Security Services) zeigt die "dunkle Seite des Netzes". Live demonstriert er, wie heute Firmen angegriffen werden und wie leicht man an vertrauliche Daten gelangen kann.
- Sektempfang
- 5x5 - Fünf TIZ-Unternehmen präsentieren in jeweils fünf Minuten aktuelle Ansätze wirksamer IT-Sicherheit
- Holger Michaelis (ckc ag)
- Bernhard Mommenthal (ZWF IT + Consulting AG)
- Sven K. Braune (Engelhardt + Braune Rechtsanwälte)
- Ingo Beckert (Adiccon GmbH)
- Mark Semmler (Security Services)
- TIZ-Bufett - Zeit zum Kennenlernen und Networking
26.8.07
27. 9. 2007 in Aschaffenburg: Komplexität und Outsourcing

Beim 2. Aschaffenburger Management-Tag geht es wieder um Outsourcing. Diesmal steht die Komplexität im Vordergrund. Teilnahmegebühr 0 bis 100 Euro.
Aus dem Programm:
- Begrüßung und Moderation, Wolfgang Franklin, cioforum e.V.
- Komplexität als zentraler Faktor für Erfolg und Kosten des Outsourcing
Prof. Dr. Eberhard Schott, FH Aschaffenburg / Intargia - Sourcing-Governance zur Komplexitätsreduktion
Jörg Hild, Bereichsleiter Consulting, Compass - Utility Sourcing – Eine Alternative zum klassischen Outsourcing
Harald Kaufmann, Business Manager Outsourcing, Hewlett Packard - Strategic Sourcing als Ergebnis der Unternehmensarchitektur
Paul Schwefer, Vice President & CIO, Continental AG - Podiumsdiskussion Quo Vadis Outsourcing?
Holger von Jouanne-Diedrich, ephorie/Siemens AG
Dr. Frank Wisskirchen, Wisskirchen Managementberatung
Holger Röder, Vice President, A.T.Kearney
Dr. Andreas Hufgard, IBIS Prof. Thome AG
Stefan Regniet, CEO, Active Sourcing
Ronald Paschen, Project Director, TPI EuroSourcing Germany GmbH
6.8.07
23.8.2007 in Darmstadt: CAST-Workshop Mobile Security
Das CAST-Forum bietet einen Workshop zur Sicherheit mobiler Computertechnologien an. Teilnahmegebühr 120 bis 290 Euro.
Aus der Einladung zum Workshop Mobile Security:
Aus der Einladung zum Workshop Mobile Security:
- Mobile Endgeräte, vom gewöhnlichen USB-Speicherstick bis hin zum Notebook, sind allgegenwärtig. Gleich, ob als mobiler Datenspeicher für Termine und Kundendaten, als Empfänger von Push-Mails oder als Schaltzentrale ist der Nutzen täglich erfahrbar.
- Das mobile Endgerät als elektronischer Helfer in allen Lebenslagen birgt jedoch auch Risiken. Wo immer vertrauenswürdige Informationen anfallen, interpretiert und ggf. weiterversendet werden, wächst zugleich deren Attraktivität für Angreifer. Im CAST-Workshop Mobile Security stehen daher der systematischen Aufbereitung der Sicherheitsimplikationen und Gefahrenpotentiale des Einsatzes mobiler Endgeräte bewährte Abwehrstrategien und Gegenmaßnahmen entgegen.
- Stephan Engberg, Priway: "Mobile Sicherheit" - Eine Einführung
- Kai-Oliver Detken , decoit: Einführung in die Bluetooth- und WLAN-Sicherheit
- Josef Noll, UniK, Norwegen: Mobile semantische Dienste
- Amardeo Sarma, NEC: Mobiles Identitätsmanagement
- Sven Wohlgemuth, IIG, Universität Freiburg: Privatsphäre trotz Delegation von Profilen in Geschäftsprozessen
- Michael Bock, Teleca Systems: Arbeitstitel: Verschlüsselung von eMail auf mobilen Endgeräten
- Jens Heider, Matthias Ritscher, Fraunhofer SIT: Enterprise Lösungen unter der Lupe: Modell, Verfahren und Durchführung einer Sicherheitsanalyse am Beispiel der BlackBerry Enterprise Solution
13.7.07
Sommerferien, Sonne, Providerwechsel
Die Sommerferien in Hessen haben begonnen. Und die Sonne soll jetzt am Wochenende auch wiederkommen, bis zu 35° soll es werden und die Straßen voll.
Für uns steht in diesen Tagen ein Providerwechsel an. Dadurch kann es zu – hoffentlich kurzzeitigen – Unterbrechungen der Erreichbarkeit von www.gi-rhein-main.de kommen. Dies gilt auch für E-Mail und Telefon. Für dringende Fälle bleibt noch mein Handy: 0176 41 35 4000.
Für uns steht in diesen Tagen ein Providerwechsel an. Dadurch kann es zu – hoffentlich kurzzeitigen – Unterbrechungen der Erreichbarkeit von www.gi-rhein-main.de kommen. Dies gilt auch für E-Mail und Telefon. Für dringende Fälle bleibt noch mein Handy: 0176 41 35 4000.
25.4.07
7.5.07 in Frankfurt: Objektorientiertes Enterprise Java mit Spring und AspectJ
Enterprise Java Systeme haben oft nicht mehr viel mit bewährten Prinzipien zu tun: Der Code ist mehr damit beschäftigt, die Enterprise Java APIs zufrieden zu stellen, als Geschäftslogik zu implementieren. Durch die enge Bindung an die APIs wird der Code schwer verständlich und muß zudem bei einem Technologie-Update angepaßt werden.
Der Vortrag will zeigen, wie Spring und AspectJ helfen können, das zu ändern.
Der Referent Eberhard Wolff war einer der ersten Java Champions und ist Autor des ersten deutschsprachigen Buchs über das Spring Framework. Er arbeitet als Managing Consultant für Interface21, der Firma hinter dem Spring Framework.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung und weitere Infos.
Der Vortrag will zeigen, wie Spring und AspectJ helfen können, das zu ändern.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung und weitere Infos.
24.4.07
8.-9.5.7 in Offenbach: Forum für geschäftsprozessunterstützendes Wissensmanagement
Die zweitägige Veranstaltung Knowledge to Process im Büsingpalais kostet 1.795€. Um eine Freikarte zu gewinnen, senden Sie einfach bis zum 03.05.07 eine E-Mail unter dem Stichwort „GI“ an: patrick.schorlepp@iir.de.
Aus dem Programm:
Aus dem Programm:
- Wissen in Geschäftsprozessen – Wie birgt man diesen Schatz?
Prof. Dr. Klaus Tochtermann, Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer, Know-Center Graz - Steuerung und Validierung von Produkteinführungen mit Unterstützung von Prozessportalen
Christian Schulze, Head of Information Management, Kneipp GmbH & Co. KG, Würzburg - Knowledge Management in einem Technologiekonzern
Andreas Brumby, Head of Knowledge Management, Umicore AG & Co. KG, Hanau-Wolfgang - How Business Rules Define Business Processes
Prof. Dr. Jan Vanthienen, Faculty of Economics and Business, Katholieke Universiteit Leuven - Enterprise Content Management (ECM) in Großunternehmen – Wissensmanagement in der Praxis
Harald Damskis, Principal Management Consultant, Siemens IT Solutions and Services (SIS), München - Knowledge as a Service for Innovation
Dr. Reinhard Willfort, Managing Director, ISN – Innovation Service Network GmbH, Graz - Wissensaustausch und -verteilung in der eCollaboration
Martin Panhans, Group Leader Information Systems, Altana Pharma AG, Konstanz - Enterprise Information Integration – Semantische Integration und Suche mit automatisierten Wissensnetzen
Dr. Thomas Kamps, Bereichsleiter ConTec, Fraunhofer IPSI, Darmstadt - Wissensquelle Internet
Heiko Hebig, Koordinator Digital Media Development, Hubert Burda Media Holding GmbH & Co. KG, München - Wikis für unternehmensinternes Wissensmanagement in Banken – Herausforderungen – Strategien – Konzepte
Ronny Porsch, Informationsreferent, Deutsche Bank AG, Frankfurt - Soziale Netzwerkanalyse und Wissen in Organisationen
Mag. Michael Vyborny, Doktorand, Wirtschaftsuniversität Wien - Aufgabenbasierte, proaktive Informationsbereitstellung und Wiederverwendung von Prozess-Know-How
Dr. Harald Holz, Leiter Kompetenzzentrum “Virtuelles Büro der Zukunft”, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Kaiserslautern - Semantische Verfahren – Next Generation Search & Discovery
Mag. Andreas Blumauer, Geschäftsführer, Semantic Web School OEG, Wien - Einsatzmöglichkeiten der S-Finanz-Nomenklatur in Informations- und Wissensmanagementsystemen
Dieter Fabian, Nomenklatur Competence Center, FinanzIT GmbH, Hannover - Wissensbilanzierung
Michael Freitag, Leiter Organisations- und Wissensmanagement, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe - Wissenskultur & Strukturen zur Wissenserfassung aufbauen
Dr. Hermann Onusseit, Technical Director, Henkel KGaA, Düsseldorf
11.4.07
24. & 25.4.07: Heidelberger Innovationsforum

- Workshop coach & connect, bwcon: Von der Uni in den Markt: Ein Erfahrungsaustausch
- 10.000 Equity Funds at a Glance? Visualization of Information
- 3D Face Recognition
- 3D Simulations using Intelligent Lightning Arrays
- ADEPT2 - The Process Management System of Tomorrow
- AmbiSense Project - Cooperation of Autonomous Mobile Systems Involving Ambient Sensors
- As Many Pixels As You Like? Perceptual Basics for Presentation on High-Resolution Displays
- Autonomous Mobile Robots with RFID Sensors - Continuous Inventory and Self-Localisation Using RFID
- Bead Optimisation with Respect to Acoustical Behaviour
- Challenges for Scientific Visualisation on Gigapixel Displays
- CMMI-ITIL (CITIL) - Integrating IT Development and IT Operations
- Collaboration of Autonomous Vehicles
- Complex Geographic Data - Detail and Context, Interaction, Artistic Application
- Computational Materials Design by Microstructure Simulations
- Developing and Simulating Wireless Sensor Networks with SystemC - Prototyping Platform for Ambient Intelligence Sensor Technology
- Embedded VPN for Secure Industrial Internetworking
- Enabling Integrated Information Management with RFID
- Fipart.de - A Web-based Search and Communication Platform for Parts and Spare Parts of Innovative Industries
- FLS-NEXT: The Next Generation's Manufacturing Control Tool
- Ident Prolog
- Immersive Selling
- iSense – A Modular Wireless Sensor Networking Platform
- IT Integration Concepts in Mechatronic Product Development
- Location Aware World Wide Web
- Media Network in the Car
- Model Based Test Development - Use of Activity Diagrams for Test Specification in the eXpecco System
- Multimodal Hiking Guide Based on Galileo
- Novel Computer User Interface
- OMEGABOX - Open Source Media Centre
- Optimising the Process Chain in Crash Simulations
- Parallel Computing of Phase Transitions and Fluid Flow
- PAS-System - Portable Augmented Show
- PECo - Personal Environment Controller for PDAs
- Perimeter Access Control for Service Oriented Architectures
- Permeter - Performance Measurement in Product Development
- Predicting Material Properties by Simulation of Microevolution
- ProVis.Agent: Software Agent Based Production Monitoring and Control
- Qiro – Mobile Location Based Community
- Real Interactive Wayfinding in Buildings
- Reality in the Loop - Integration of Humans and Hardware in Digital Products
- S2i–Fingerprint - A New Anti-Counterfeiting Bar Code Technology
- Shared Prototypes - Collaborative Development of Virtual Prototypes
- Simulation and Visualisation of Flexible Parts in the Digital Product Cycle
- SmartPlan - New Planning Methods as a Key Factor in the SmartFactory
- Total Physical Interface (TPI)
- Use of Virtual Human Models in Vehicle Construction
- Virtual Product Development with a New Optimisation Approach for Fluid Simulation
- Visibly Better Decisions: 3D Visualisation for Variants Configuration in Mechanical Engineering and Public Transport
- Visualisation Software for AmbiSense - Human-Machine Interface with Augmented Reality
28.3.07
28.-30.9.2007 in Darmstadt: International Conference on Knowledge Processing in Practice (KPP 2007)
Im September findet in Darmstadt eine internationale Tagung zum Thema Wissensverarbeitung statt. Beiträge können bis zum 15. Juni eingereicht werden.
- data evaluation
- artificial intelligence
- information retrieval
- machine learning
- conceptual knowledge processing
- knowledge visualization
- application-oriented research and development
- experience transfer between practitioners and academic researchers
20.3.07
11.5.07 in Karlsruhe: Entwicklertag 2007
Aus dem Programm:
- Keynote: Entwickeln mit Eclipse - Chancen und Möglichkeiten
Ralph Mueller, Eclipse Foundation Europe - Smart Client - The Eclipse Way
Christian Campo, compeople AG - Ajax und JavaServer Faces - ein perfektes Duo
Andy Bosch, IT-Berater und Projektleiter - Groovy - wer oder was ist das?
Dr. Joachim Baumann, Xinaris GmbH - Performanter, hochskalierbarer Web 2.0-Dienst in Ruby
Tobias Joch, ComBOTS AG - Unternehmensarchitektur für Projektarchitekten
Wolfgang Keller, objectarchitects - T2 Test Framework
Torsten Zimmermann, ICW AG - Aufbau einer serviceorientierten Architektur - Erfahrungen aus der Praxis
Marc Baumgartner, Degussa Bank GmbH - Qualität und Effizienz – Moderne Softwareentwicklung bei andrena objects
Dr. Eberhard Kuhn, andrena objects ag - Softwarevisualisierung mit ispace
Ivica Aracic, Darmstadt University of Technology - Erosionsschutz für Software – gibt es das?
Thomas Eisenbarth, Axivion GmbH - Stan - Structure Analysis for Java
Christoph Beck, Odysseus GmbH - Systemarchitektur mit der UML
Anja Ranft / Carsten Pflug, SOPHIST GmbH - Die NullPointerExceptions-Falle
Oliver Böhm, agentes AG - Evaluierung von Persistenztechnologien bezüglich ihrer Performanz und Wartbarkeit
Thomas Goldschmidt, FZI Karlsruhe Jochen Winzen, andrena objects ag - Agile Softwareentwicklung in Großprojekten
Boris Gloger, SPRiNT iT GmbH - Wie man mit Spring Anwendungen bauen kann
Eberhard Wolff, Interface21 - Modulare Webanwendungen mit Pustefix entwickeln
Sebastian Marsching, 1&1 Internet AG - J2ME Entwicklung oder „Wie hoch ist der Stromverbrauch von HTTP Verbindungen?“
Collin Rogowski, ComBOTS AG
12.3.07
CAST-Förderpreis IT-Sicherheit
Der CAST e.V. zeichnet auch 2007 wieder herausragende Studien- und Abschlußarbeiten im Bereich IT-Sicherheit aus. Die Sieger erhalten bis zu 3.000 Euro Preisgeld. Alle ausgezeichneten
Autoren werden zum CAST-Nachwuchstag am 15.11.2007 eingeladen. Mehr …
Autoren werden zum CAST-Nachwuchstag am 15.11.2007 eingeladen. Mehr …
29.3.07 in Darmstadt: Workshop zu RFID
Die umstrittene RFID-Technologie steht im Mittelpunkt eines CAST-Workshops am 29. März 2007 in Darmstadt. Aus dem Programm:
- Rüdiger Wehrmann, Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Datenschutz trotz(t) RFID - Viola Schmid, TU Darmstadt
RFID-Privacy in der Gesetzgebungspolitik in Europa und den Vereinigten Staaten - Marian Margraf, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Der europäische ePass - Jens Heitmann, Airbus GmbH
Einsatz von RFID-Technik bei Airbus - Josef Bernhard, Fraunhofer IIS
Verschmelzung von Lokalisierungs- und Identifikationstechnologien
Kay Ortseifen, Accenture GmbH
Silent Commerce - Positionierung von RFID im Silent Commerce
Teilnahmegebühr 120,- bis 290,- Euro. Programm und Anmeldung.
1.2.07
Besuch der Futurezone von T-Online


Eine spannende Zeitreise aus der Vergangenheit …













Das aktuelle Angebot von T-Home mit VDSL und Fernsehen via Internet konnte auch schon live begutachtet werden. Anders als das Internet ist es aber wie das alte BTX ein geschlossenes System und bietet alles aus einer Hand: Es gibt nur einen Anschlußanbieter, nur ein Endgerät und nur einen Programmanbieter. Fremde Programme und fremde Geräte bleiben außen vor.
31.1.07
Bericht von der Mitgliederversammlung
Am 7.12.06 trafen wir uns zu einer Mitgliederversammlung in Darmstadt. Es war wohl der Tag der großen Weihnachtsfeiern, sodaß wir zu elft kaum auffielen und trotzdem teilweise Schwierigkeiten hatten, Parkplätze zu finden.
Beschlüsse wurden keine gefaßt. Wir diskutierten viele Ideen für das Programm 2007 und noch manches mehr. Sobald ein Termin feststeht, wird er hier veröffentlicht.
Beschlüsse wurden keine gefaßt. Wir diskutierten viele Ideen für das Programm 2007 und noch manches mehr. Sobald ein Termin feststeht, wird er hier veröffentlicht.
2.1.07
007
2006 war das Jahr der Informatik. Was wird aus 2007?
007 ist nicht für Mr. Q ein Thema, sondern wird auch für Informatiker wieder interessant. Windows 007 (Codename Vista) und Office 007 erreichen jetzt auch Privatkunden. Nach Web 2.0 steht nun auch schon Web 3.0 vor der Tür. Wo bleibt das Web 007? Kommt es noch rechtzeitig? Und was bringt Google 007?
007 ist nicht für Mr. Q ein Thema, sondern wird auch für Informatiker wieder interessant. Windows 007 (Codename Vista) und Office 007 erreichen jetzt auch Privatkunden. Nach Web 2.0 steht nun auch schon Web 3.0 vor der Tür. Wo bleibt das Web 007? Kommt es noch rechtzeitig? Und was bringt Google 007?
Abonnieren
Posts (Atom)