28.6.06

Medizinische Informationstechnik in Darmstadt

Einen ganzen Tag rund um das Thema Medizinische Informationstechnik bot der erste MedDay in Darmstadt. Er war quasi eine Vertiefung zu dem Vortrag von Herrn Prof. Sakas bei uns in der GI-Rhein-Main.

Auf der web site http://www.medday.de kann man übrigens die kompletten Vorträge sehen, Video und Powerpoint synchron. Leider funktioniert es (bei mir) nur mit dem Internet Explorer richtig.

13. Juli 2006 in Mannheim: doIT Software-Forschungstag 2006

Ein umfangreiches Programm zu vielen Informatik-Themen bietet der doIT Forschungstag. Teilnahmegebühr: 0, 40 oder 50 Euro.

Aus dem Programm:

  • Keynote: Requirements Engineering: Schlüssel zu Softwarequalität
    Prof. Dr. Manfred Broy, TU München
  • Keynote: Die Zukunft der IT: Kritischer Erfolgsfaktor oder Commodity?
    Dr. Peter Zencke, Vorstand Forschung / Anwendungsplattformen, SAP AG, Walldorf
  • Preisverleihung doIT Software-Award 2006 /
    bwcon: Sonderpreis IT und Life Science
    Willi Stächele, Minister des Staatsministeriums und für Europäische Angelegenheiten des Landes Baden-Württemberg
    Dr. Werner Haas, Vorstand Baden-Württemberg: Connected e.V., Geschäftsführer Philips Medizin Systeme Böblingen GmbH
  • Preisverleihung Wolfgang Heilmann-Preis für humane Nutzung der Informationstechnologie Dr. Peter Walti, Integrata-Stiftung Zu mehr Lebensqualität durch Informationstechnologie!
  • Kurzvorträge der Preisträger
  • Track 1: Innovative Technologien und Konzepte für Unternehmenssoftware
    Moderation: Prof. Dr. Colin Atkinson, Universität Mannheim
    Privatheit bei der Delegation von Rechten mit Identitätsmanagement
    Sven Wohlgemuth und Prof. Dr. Günter Müller, Universität Freiburg
    Dynamische Oberflächen für Service-orientierte Architekturen
    Wolfgang Beinhauer, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart
    Laufzeittest mobiler und komponentenorientierter Software
    Dima Suliman und Lars Borner, Universität Heidelberg
    Implementierung von skalierbaren, hochperformanten Web Services durch deklarative Nachrichtenverarbeitung
    Alexander Böhm und Prof. Dr. Carl-Christian Kanne, Universität Mannheim
  • Track 2: Modellierung, Visualisierung und Simulation in der Bioinformatik
    Moderation: Prof. Dr. Jürgen Hesser, Universität Mannheim
    Die Bioinformatik auf dem Weg zur Systembiologie
    Dr. Reinhard Schneider, European Molecular Biology Laboratory, Heidelberg
    RNA-Qualitätskontrolle mit adaptiven Verfahren
    Dr. Thomas Ragg und Dr. Martin Granzow, quantiom bioinformatics GmbH & Co. KG, Rainer
    Jäger, Agilent Technologies GmbH & Co. KG
    Bioinformatisches Data Mining erschließt neue Strategien gegen Krebs
    Christoph Bock, Max-Planck-Institut für Informatik
    Virtueller Biobaukasten – Einsatz von Modellierungswerkzeugen aus der
    Informatik zur Simulation komplexer biologischer Prozesse
    Jens Kohlmeyer und Alexander Raschke, Universität Ulm
  • Track 3: IT in Medizin und Gesundheitswesen
    Moderation: Peter Reuschel, Vorstandsvorsitzender InterComponetWare AG, Walldorf
    Semantic Web Technologien zur Unterstützung des Zugriffs auf medizinische Informationen
    Prof. Dr. H. Stuckenschmidt, Universität Mannheim
    Morphoogle – Eine multilinguale medizinische Suchmaschine für das WWW
    Philipp Daumke, Universitätsklinikum Freiburg
    Erzeugung eines dreidimensionalen Modells der weiblichen Brust aus zweidimensionalen Röntgenbildern
    Constanza Lampasona, Universität Stuttgart
    Business Intelligence für die Arztpraxis – Ein Fall-basiertes Medizinisches Expertensystem
    Hans H. Diel, Diel Software Beratung und Entwicklung
  • Track 4: Mobile Business
    Moderation: Martin Hubschneider, Vorstandsvorsitzender CAS Software AG, Karlsruhe
    Wireless Indoor Tracking System (WITS)
    Rui Zhou, Universität Freiburg
    Was will der mobile Nutzer? – Forschungsergebnisse zu den Anforderungen von Nutzern an kontextsensitive Dienste
    Tina Reichardt, Universität Mannheim
    colamo.org – Building the Next Generation Collaborative Mobile Groupware
    Mirko Ross, Rahlfs+Ross Multimedia GmbH
    Eine Werkzeugumgebung für die modellbasierte, generative und plattformunabhängige Entwicklung von mobilen Anwendungen
    Dr. Oliver Höß, Fraunhofer IAO Stuttgart
  • Track 5: Embedded Communication und Real-Time Systems
    Moderation: Prof. Dr. Miriam Föller, Hochschule Mannheim
    Embedded Internet – Security und Safety
    Nathan Braun und Prof. Dr. Axel Sikora, Steinbeis-Transferzentrum Embedded Design und Networking an der Berufsakademie Lörrach
    Testautomatisierung verteilter echtzeitfähiger diskreter Systeme
    basierend auf einer graphischen Testplanbeschreibung
    Bernd Rist, Honeywell Security Deutschland, Daniel Poganatz und
    Prof. Dr. Silvije Jovalekic, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
    Selbst-organisierende Middleware für eingebettete Echtzeitsysteme
    Prof. Dr. Uwe Brinkschulte, Universität Karlsruhe
  • Track 6 Humane Nutzung der Informationstechnologie
    Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Heilmann, Integrata-Stiftung
    Nicht-intrusive Mimikanalyse – ein Beitrag zur Verbesserung der Fahrsicherheit
    Dr. Ulrich Canzler, RWTH Aachen
    OnkoConnect – ein mobiles Patientenassistenzsystem zur Verbesserung der Lebenssituation schwerkranker Jugendlicher
    Dr. Jan Marco Leimeister, TU München
    Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme
    Dr. Martin Rotard, Universität Stuttgart
    Mehrseitige Sicherheit bei Katastrophenschutzanwendungen
    Tobias Scherner, Universität Frankfurt

Heidelberger Innovationsforum 28. & 29.11.2006

Im Heidelberger Innovationsforum treffen sich IT-Forscher und Unternehmer, um dort Technologietransfergeschäfte anzubahnen.

Die ersten beiden Veranstaltungen waren erfolgreich. Ein Teil der im November 2005 vorgestellten Lösungen werden zur Zeit vermarktet. So wird die von Carsten Waldeck entwickelte und vorgestellte Lösung Liquid Browsing in Kürze in das Betriebssystem von Apple integriert.

Die dritte Veranstaltung wird gerade vorbereitet. Motto: Business Ideen aus der IT-Forschung. Themen:

  • Mobile Solutions
  • Robotics
  • Smart World
  • Geoinformationssysteme
  • Mobile Services
  • Interface Solutions
  • Computer Games
  • Datenbanken
  • Visualisierung
  • Human-Computer-Interaction

6. Juli 2006 in Frankfurt: BeCom, ein Weg aus der Produktivitätskrise

Vortrag von im Rahmen des Informatikkolloquiums der Uni Frankfurt:

Aus der Einladung von Prof. Waldschmidt:

Die Entwicklung heutiger Produkte hat einen Grad erreicht, der nur noch schwer zu handhaben ist. Eine wesentliche Ursache hierfür ist die stark gestiegene Produktkomplexität. Heute ist es ganz normal ein Handy zu besitzen, das bezüglich der Leistungsfähigkeit sich durchaus mit Computern messen kann, welche vor nur ein Paar Jahre auf den Markt kamen. Dies ist ein gutes Beispiel für hochkomplexe, sichtbare Systeme.

Gleichzeitig gibt es eine ungleich größere Zahl von Systemen, welche für den Benutzer nicht sichtbar sind. So liegt z.B. in einem heutigen KFZ der Wertschöpfungsanteil der elektronischen Systeme bei über 30%. Diese Systeme interagieren für den Fahrer unsichtbar und liefern wichtige Service und Sicherheitsfunktionen. In der Zukunft erwartet man ein starkes Wachstum dieser Systeme.

Gleichzeitig mit der Zunahme der Komplexität dieser Systeme steigt die Forderung nach kürzeren Entwicklungszeiten, niedrigeren Marktpreisen und höherer Produktqualität. Diese gegensätzlichen Forderungen sind mit konventionellen Entwicklungsansätzen, welche in allen Phasen auf die Nutzung von Hardwarekomponenten angewiesen ist, nicht mehr zu erreichen.

Ein Erfolg versprechender Ansatz zur Erfüllung der unterschiedlichen Forderungen ist der Einsatz von virtuellen Prototypen. Hier werden die ersten Modellierungsphasen des Hardwareproduktes als Softwarekomponenten realisiert.

Leider wirft die Umstellung einer hardwarebasierenden Produktentwicklung auf einen softwarebasierenden Simulationsansatz viele ungelöste Fragestellungen in allen Phasen der Realisation auf. Verfügbare Simulatoren sind viel zu langsam um die Komplexität heutiger Systeme in vertretbarer Zeit zu simulieren. In der Analysephase - in der Softwareingenieure eine Analyse einer Hardwarespezifikation vornehmen - fehlt den Softwareexperten zumeist die Expertise über die Hardwareentwicklung. Daneben existieren auch ganz klassische Probleme in der Implementations- und Testphase.

Diese sind bestens aus dem Bereich Software Engineering bekannt: Zwei Kernprobleme sind hier die frühe Verfügbarkeit der Simulationsmodelle und die Zuverlässigkeit der Simulationsmodelle. Diese Probleme lassen sich in einem händischen Modellierungsansatz nur unter hohen Aufwand (oder gar nicht) realisieren.

Ein eleganterer Ansatz ist die Verwendung von automatischen Modellgeneratoren für spezialisierte, hochperformante Simulatoren.
Anhand des BeCom-Verfahrens wird so ein automatischer Ansatz zur Erstellung von Verhaltensmodelle an einem Beispiel der Automobilelektronik vorgestellt.

13.6.06

CAST-Förderpreis IT-Sicherheit 2006

Auch dieses Jahr vergibt das Darmstädter CAST-Forum wieder die begehrten Förderpreise von bis zu 4.000 Euro. Ausgezeichnet werden herausragende Studien- und Abschlußarbeiten sowohl von Studenten als auch z.B. von Fachinformatikern.

Gefördert werden sollen innovative Ideen, Konzepte und Implementierungen aus allen Gebieten der IT-Sicherheit.

Bewerbungen sind noch bis zum 31. August 2006 möglich. Alle Details hier: http://www.castforum.de/activities/prize/2006

Die Preise werden am 16.11.2006 im Rahmen des CAST-Nachwuchstages übergeben.